Geschichte des Chores
Der Forstchor Silvanus Eberswalde e.V. besteht
seit 1972 und wurde von Forstmeister Günther Puhlmann als
kleine Singegruppe gegründet.
Sänger der ersten Stunde waren:
- Günther Puhlmann - Revierförster, Chorleiter, Instrumentalist
und Sänger
- Gerd Lehmann - Revierförster, Bass und Instrumentalist
- Gerald Hempel - Forstingenieur (Revierförster),
Basssänger und
Instrumentalist
- Edith Puhlmann - Revierförster und Altstimme
- Sieglinde Lehmann - Fachverkäuferin und Koloratur-Sopranistin
- Anneliese Nehring - Ökonomin und re. Hand des Oberförsters,
Sopranistin
- Helena Hempel - Sekretärin am IFE und Sopransängerin.
In den darauffolgenden Jahren kamen weitere
Sänger und Sängerinnen, die Mitarbeiter des StFB und IFE waren,
dazu und es entwickelte sich ein ansehnlicher, leistungsfähiger
Chor, der über 50 Mitglieder hatte und noch heute hat. Der
gemischte Chor hatte zunehmend mehr Auftritte zu öffentlichen
Anlässen. Auch nahm der Chor erfolgreich an Leistungsvergleichen
teil.
1985 schlossen sich der Gemischte Chor des StFB mit der Chorgemeinschaft
Eberswalde-Finow zum "Chor der Waldstadt Eberswalde"
zusammen, da die beiden Chorleiter aus gesundheitlichen Gründen
die künstlerische Leitung abgaben und die an Wolfram Kühn,
Musiklehrer an der EOS A. V. Humboldt mit Chorleitererfahrung,
übergaben. Dieser übergab bereits Ende 1987die Leitung des
Chores an Günther Puhlmann, da er sich mit dem bevorstehenden
Arbeiterfestspielen in Eberswalde überfordert fühlte.
Mit der Wende kamen Veränderungen auch auf den Chor zu. Bisher
wurde der Chor finanziell vom StFB getragen, wozu dieser nun
nicht mehr in der Lage war. Aus dem Chor wurde im Juni 1990
ein eingetragener Verein mit dem vorläufigen Namen ‚Forstchor
Eberswalde -Finow' bis sich die Chormit-glieder endgültig
für den Namen ‚Forstchor Silvanus Eberswalde e.V.' entschieden.
Das Liedgut des Forstchores erstreckt sich nicht nur auf Lieder
der Jagd und des Waldes, sondern auch auf Chorlieder klassischer
Komponisten (wie z.B. Hassler, Händel, Mozart, Schubert, Mendels-sohn-Bartholdy,
Brahms) stehen auf seinem Programm. Auch eine eigens komponierte
Hymne, ein Lied auf den Waldgott "Silvanus", den Namensgeber
des Chores, gehört zum Repertoire.
Dirigentin des Chores wurde von 1993-2012 die engagierte erfahrene
Musikpädagogin Christiane Grunert. Für ihr musikalisches und
gesellschaftliches Wirken in der Stadt Eberswalde wurde sie
mit dem "Bundesverdienstkreuz am Bande" ausgezeichnet. Im
September 2010 wurde sie für ihre Verdienste vom Brandenburgischen
Chorverband mit der Leo-Wistuba-Medaille geehrt.
Ab September 2012 übernimmt der erfahrene Chorleiter
Hans Lukoschek den Chor.
Alljährlich veranstaltet der Forstchor Silvanus Frühlingskonzerte,
Konzerte zum Erntedankfest, zu den Hubertustagen, Adventskonzerte
und wirkt u. a. musikalisch bei kulturellen Höhenpunkten im
Landkreis Barnim mit. Auch bei der 750-Jahrfeier unserer Stadt
im Jahre 2004 wirkte der Chor aktiv mit.
Konzerte in polnischen Städten dokumentieren die Verbundenheit
zu unseren Nachbarn im Osten. Nicht unerwähnt bleiben sollte
das soziale Engagement des Forstchores für UNICEF. Im Dezember
2006 erhielt der Chor für sein Wirken und Engagement den "Barnimer
Kulturpreis 2006", gestiftet vom Kreisverband Bündnis 90/Die
Grünen.
Mit der Einheit Deutschlands entwickelten sich seit 1989 viele
freundschaftliche Beziehungen zu Forst- und Jägerchören aus
dem westlichen Teil Deutschlands. Den Forstchor verbinden
zahlreiche Besuche und gemeinsame Konzerte mit dem Jägerchor
Donnersberg aus der Pfalz, dem Jägerchor Enzkreis/Pforzheim
aus dem Schwarzwald und dem Gesangsverein "TeuTONia" Delmenhorst,
einem bedeutenden Chor aus unserer Partnerstadt. Zahlreiche
Fahrten zu Chortreffen und Studienreisen führten den Chor
auch nach Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg bzw. ins Ausland
nach Holland, Norditalien, Österreich und Schweden.
Höhepunkte im Chorleben sind die regelmäßige
Teilnahme an den "Bundestreffen der Forst- und Jägerchöre
Deutschlands". So war 1997 der Forstchor Silvanus anlässlich
seines 25jährigen Jubiläums Gastgeber des 3. Bundestreffens
und Pfingsten 2011 Gastgeber des 10. Bundestreffens, das unter
der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck
stand.
|

|